Brücke oder Implantat: Was ist langfristig die bessere Wahl?

„Fehlt ein Zahn, benötigt es eine Lösung, die sich natürlich in Ihren Alltag einfügt.“

Zahnverlust hinterlässt mehr als nur eine Lücke. Kauen, sprechen, lächeln – vieles fühlt sich plötzlich anders an. Dann stellt sich die Frage: Brücke oder Implantat – was passt besser?

Lesen Sie in diesem Blogbeitrag:

  • Wie sich Brücke und Implantat unterscheiden
  • Was im Alltag überzeugt
  • Welche Lösung zu Ihnen passt
Zahnarzt Giesing - Dr. Koenigsfeld & Kollegen - Team - Dr. med. dent. Stephan Koenigsfeld

„Jeder Zahnverlust ist anders und deshalb benötigen Sie eine individuelle Versorgung. Wir besprechen gemeinsam, welche Lösung medizinisch sinnvoll ist und sich für Ihren Alltag wirklich bewährt.“

– Dr. Stephan Koenigsfeld

Implantat oder klassische Brücke: Das Wichtigste auf einen Blick

Was ist der Unterschied zwischen Brücke und Implantat?

Ein Implantat ersetzt die Zahnwurzel direkt im Kiefer. Es dient als Träger für Zahnersatz, etwa eine einzelne Krone oder auch eine implantatgetragene Brücke.

Fehlen mehrere Zähne, kommen auch herausnehmbare Brücken infrage. Diese befestigt Ihr Zahnarzt auf den natürlichen Nachbarzähnen, welche er dafür beschleifen muss.

Welche Lösung ist wann sinnvoll?

Grundsätzlich eignet sich ein Implantat, wenn Sie sich eine möglichst natürliche Versorgung wünschen. Implantat und der fest verbundene Zahnersatz sind eine exakte Kopie eines gesunden natürlichen Zahnes.

Herausnehmbare Brücken sind insbesondere dann eine Option, wenn der Knochen stark abgebaut ist oder ein Implantat aus anderen Gründen nicht möglich ist.

Wie lange halten Implantate und Brücken?

Implantate können – bei guter Pflege – 20 Jahre oder länger halten. Sie verwachsen fest mit dem Kieferknochen und bieten eine dauerhaft stabile Basis.

Festsitzende Brücken, egal ob zahn- oder implantatgetragen, halten im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre.

Herausnehmbare Brücken haben oft eine kürzere Lebensdauer und müssen regelmäßig angepasst werden.

Welcher Zahnersatz fühlt sich natürlicher an?

Implantatgetragene Versorgungen kommen dem natürlichen Zahngefühl am nächsten: Sie sitzen fest, übertragen den Kaudruck direkt auf den Kiefer und sind beim Sprechen kaum spürbar.

Herausnehmbare Brücken fühlen sich anfangs oft ungewohnt an. Manche Menschen empfinden sie auch langfristig als störend – etwa durch Druckstellen oder ein Fremdkörpergefühl.

Was übernimmt die Krankenkasse?

Gesetzliche Krankenkassen zahlen einen Festzuschuss für Ihren Zahnersatz – orientiert an der Regelversorgung. Implantate gelten als Privatleistung. Die Kasse übernimmt meist nur einen Anteil der Krone, nicht aber des Implantats selbst. Eine private Zusatzversicherung kann hier helfen, die Kosten abzufangen.

Brücke oder Implantat: Wie unterscheiden sich die Versorgungen?

Fehlen ein oder mehrere Zähne, kommen verschiedene Versorgungen infrage. Ob eine Brücke auf natürlichen Zähnen oder eine implantatgetragene Lösung die bessere Wahl ist, hängt unter anderem ab von:

  • der Anzahl der fehlenden Zähne
  • dem Zustand des Kieferknochens
  • Ihren persönlichen Vorstellungen und Alltagsbedürfnissen

Zahngetragene Brücke

Bei dieser Lösung nutzt der Zahnarzt die benachbarten Zähne als Träger. Er beschleift sie und befestigt anschließend eine Brücke, die die Zahnlücke schließt. Die Behandlung erfolgt rein zahnmedizinisch – belastet aber die gesunde Zahnsubstanz, auch wenn die Nachbarzähne keine eigene Versorgung benötigen.

Implantatgetragene Brücke

Implantate ersetzen die fehlenden Zahnwurzeln direkt im Kiefer. Der Zahnarzt setzt in der Regel zwei bis vier Implantate, um darauf eine feste Brückenkonstruktion zu befestigen. Die Nachbarzähne bleiben dabei unversehrt. Diese Lösung eignet sich, wenn mehrere Zähne nebeneinander fehlen und ein langfristig stabiler Zahnersatz gefragt ist.

Welcher Zahnersatz passt zu Ihnen? Hier finden Sie umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten: Zahnersatz aus dem Meisterlabor.

Wann ist ein Implantat die bessere Wahl?

Ein Implantat ersetzt den Zahn dort, wo er fehlt – direkt im Kiefer. So entsteht ein Zahnersatz, der dem natürlichen Zahn in Funktion und Gefühl sehr nahekommt. Viele Menschen empfinden diese Versorgung als besonders angenehm, weil sie fest sitzt und sich im Alltag kaum bemerkbar macht.

  • Implantate verwachsen fest mit dem Kieferknochen. Dadurch bleibt die Knochensubstanz erhalten – ein Vorteil, den andere Versorgungen nicht bieten.
  • Implantatgetragener Zahnersatz verzichtet zudem auf Klammern oder Verblockungen mit anderen Zähnen.

In unserer Praxis in München-Giesing empfehlen wir Implantate, wenn Sie sich eine langlebige, belastbare und ästhetisch unauffällige Lösung wünschen. Private Zusatzversicherungen oder individuelle Finanzierungsmöglichkeiten können helfen, die Kosten planbar zu gestalten.

Implantat oder Brücke? In einem persönlichen Gespräch klären wir, welche Versorgung zu Ihrer Zahnsituation, Ihren Erwartungen und Ihrem Alltag passt.

Jetzt Termin vereinbaren: Online-Termin